PingPong Parkinson (PPP) ist ein Projekt, welches sich Tischtennis als therapeutisches Mittel für Menschen mit Parkinson-Krankheit bedient. Betroffene nutzen dabei auch unser Angebot sowie unsere Kooperationsvereinbarung mit dem TV Hösel, d.h. es besteht die Möglichkeit, dies an bis zu drei Tagen in der Woche zu praktizieren.
Die Idee basiert darauf, dass Tischtennis eine Vielzahl von körperlichen und mentalen Fähigkeiten fördert, die bei Parkinson-Patienten oft beeinträchtigt sind. Das Spielen von Tischtennis kann dazu beitragen, die Hand-Augen-Koordination, die Feinmotorik und das Gleichgewicht zu verbessern. Außerdem bietet es eine Plattform für soziale Interaktion und fördert somit auch das psychische Wohlbefinden. Initiativen wie PingPong Parkinson organisieren regelmäßige Tischtennis-Trainings und Veranstaltungen, um Betroffenen nicht nur eine Verbesserung der Symptome, sondern auch eine Steigerung der Lebensqualität zu ermöglichen.
Weitere Informationen und Sponsoring-Möglichkeiten finden sich unter: https://www.pingpongparkinson.de/
Soeben fanden die Weltmeisterschaften im PingPongParkinson (PPP) in Italien, Lignano, statt: https://pppwc.org/pppwc-italy-2025/thorsten-flues-continues-to-set-the-standard
Dabei konnte von uns Petra Kühnert (2.v.l.) die Goldmedaille im Mixed Doppel erringen !
Hier der entsprechende (übersetzte) Text-Ausschnitt und eindrucksvolle Bilder:
Alle Doppelwettbewerbe der Klasse 3 wurden klar von den deutschen Startern dominiert, die hier alle Finalisten stellten. Gold und Silber gingen an Claudia Praße (Doppel) und Petra Kühnert (Mixed-Doppel), die ihre Silbermedaillen genau umgekehrt gewannen. Auch ihre Mixed-Doppelpartner Horst Schunk (Gold) und Wolfgang Krebs (Silber) gewannen zwei Medaillen, was ihnen gemeinsam im Herrendoppel mit dem Einzug ins Halbfinale gelang. Roswitha Lamm und Reinhard Augstein sicherten sich gemeinsam Bronze im Mixed-Doppel und belegten auch im Doppel den zweiten Platz. Allerdings konnten die deutschen Spieler der Klasse 3 in den Einzelwettbewerben keine einzige Medaille gewinnen. Hier setzten sich Anita Schultz (NED) und Hillel Shemer (ISR) durch.









