Der TuS übt sich als Bauherr.
Selbst wenn wir in Breitscheid nur einen Fußballplatz haben, so waren zwei Umkleiden am Vereinsheim und zwei in der Halle einfach zu wenige. Selbst im laufenden Spielbetrieb stehen normalerweise zwei Teams auf dem Platz und zwei warten auf ihren Einsatz. Sofern dann auch noch die Halle in Nutzung war fielen diese Umkleiden für die Aktiven auf dem Fußballplatz aus. Das war alles andere als gastfreundlich und auch für die Stadt Ratingen nicht gerade eine Werbung.
Der Prototyp für unser Umkleidehaus steht in Lintorf. Dort errichtete Werner Uferkamp in Zusammenarbeit mit der Stadt ein Gebäude für Rot-Weiß Lintorf. Der damalige 1. Vorsitzende des TuS Jürgen Bock und Werner Uferkamp kamen seinerzeit ins Gespräch und Werner Uferkamp ließ sich für das Breitscheider Vorhaben einspannen.
Das Umkleidehaus steht auf städtischem Grund und gehört auch der Stadt. Das Bauvorhaben wurde jedoch maßgeblich durch den TuS und Werner Uferkamp begleitet. Vereinsmitglieder, die professionell Gewerke zum Bau beitragen konnten, hatten die Möglichkeit Aufträge zu bekommen. Eine finanzielle Beteiligung des TuS in Höhe von etwa 70.000 Euro mündete dann in ein uneingeschränktes und unbefristetes Nutzungsrecht für den TuS Breitscheid.
Ich habe in der Rohbauphase in regelmäßigen Abständen den Baufortschritt festgehalten. Die untenstehenden und weitere Bilder bildeten auch die Basis für eine Baudokumentation gegenüber der Stadt.
Am 15.11.2014 wurde das Umkleidehaus durch den Ratinger Bürgermeister Klaus Pesch offiziell eingeweiht.
Entstehung des Umkleidehauses
10.11.2013
17.11.2013
24.11.2013
01.12.2013
08.12.2013
15.12.2013
21.12.2013
05.01.2014
12.01.2014
19.01.2014
26.01.2014
02.02.2014
10.02.2014
16.03.2014
30.03.2014
06.04.2014
13.04.2014
20.04.2014