2000 Brandschaden

Die 2000er begannen mit einer Katastrophe.

Die 2000er-Jahre begannen für den TuS mit einer Katastrophe. Am 03. Januar brannte das Vereinsheim nieder. Schnell war klar, dass es sich um Brandstiftung handelte. Die Polizei fand auch nach kurzer Zeit den Haupttäter, einen 18jährigen. Weitere Jugendliche waren beteiligt und Alkohol war wohl auch im Spiel. Der Pressebericht unten beschreibt sehr gut, was passiert war.

Für den TuS bedeutete dies nicht nur, dass für das Vereinsleben keine Bleibe mehr vorhanden war, Opfer des Brandes waren auch zahlreiche Sportgeräte, Trikotsätze und natürlich auch das Inventar im Vereinsheim. Die Aufstellung über verbrannte Sportartikel vom 03.02.2000 zeigt einen Wert von 49.946,39 DM. Darunter waren 14 Trikotsätze im Wert von insgesamt 30.100,00 Euro.  Eine zweite Aufstellung wurde für das Inventar im Vereinsheim erstellt. Hier kamen noch einmal 14.440,00 Euro zusammen. Die größten Positionen waren hier die Küchenzeile sowie eine Theke mit Unterschränken und Beleuchtung.

Der Sportbetrieb konnte in Breitscheid weiter gehen, da Halle und Sportplatz weitgehend unbeschadet blieben. Geklärt werden musste, dass Fußballspiele auch vorübergehend ohne Spielerpässe geduldet wurden. Diese wurden auch im Vereinsheim aufbewahrt. Solidarisch zeigten sich viele Vereine in der Nachbarschaft, die bereitwillig Trikotsätze gespendet hatten. Der Spielball musste vom Gegner gestellt werden. Denn der TuS hatte insgesamt 161 Bälle und 14 Ballnetze verloren.

Ich habe dieses Vereinsheim leider nie von innen gesehen. Die nachstehenden Bilder zeigten die Schäden von außen. Als vorübergehenden Ersatz stellte die Stadt Ratingen im Juni 2000 ein Blockhaus zur Verfügung. Das alte  Gebäude wurde abgerissen und die Stadt baute ein neues. Bis zum Januar 2004 wartete der TuS aber noch auf die Fertigstellung.



Dies ist der Zeitungsbericht von damals (SuperTipp, 08. Januar 2000):


Peter Tack
Quelle: Zeitungsbericht aus SuperTipp und alte Unterlagen