12 Jahre TuS von Bernd Kröschel (1984)
Am 18. Oktober 1972 gründeten 16 Breitscheider Bürger den Turn- und Sportverein Breitscheid und starteten damit eine Initiative, die bis heute Bestand und sehr großen Zuspruch hat. Damit fanden die Bemühungen in einem Sportverein die Möglichkeit zu körperlicher Betätigung in der damals neuen Breitscheider Turnhalle und auf dem gleichfalls neuen Sportplatz zu erhalten, ihren vorläufigen Abschluß. Daß neben der sportlichen Betätigung auch die Pflege der Geselligkeit Ziel dieser Gründung sein sollte, war den 16 Bürgern klar, als sie den Vorstand wählten:
Vorsitzender: Fritz von Beesten
Stellvertreter: Karl Reitz
Schriftführer: Friedhelm Schäfer
Nachdem kräftig die Werbetrommel gerührt wurde, fand am 24.11.1972 die erste außerordentliche Mitgliederversammlung des TuS Breitscheid e.V. statt. Zu diesem Zeitpunkt waren es bereits 282 Mitglieder, die diese Sportinitiative dankbar annahmen. Satzung und Geschäftsordnung wurden verabschiedet. Der Vorstand wurde ergänzt um den Kassenwart (Frau Maria Schmitz) und um den Sport- und Jugendwart (Frau Heidemarie Feld) und es wurden die ersten Mitgliederbeiträge beschlossen. Spontan stellten sich damals Übungsleiter und Trainer zur Verfügung, so daß schon recht bald ein umfangreiches Sportprogramm in den Bereichen Turnen, Basket- und Volleyball, Tischtennis und Faustball und Trimm-Dich abgewickelt werden konnten.
Bereits in der nächsten Mitgliederversammlung am 2.2.1973 konnte man mit Stolz 407 Mitglieder registrieren. In der gleichen Mitgliederversammlung wurde bereits die Gründung der Tennisabteilung beschlossen, die erst 1977 ihren Spielbetrieb aufnehmen konnte. Weitere Sportarten kamen im Laufe der Jahre hinzu: Fußball, Handball und Badminton.
In diesen Anfangsjahren stand die aktive Mitarbeit am Vereinsgeschehen noch hoch im Kurs. Auf die Initiative vieler Vereinsmitglieder war die Erstellung und Einweihung des Sport- und Spielplatzes am Hasenbrucher Weg in Breitscheid am 20.6.1976 zurückzuführen.
Rechtzeitig vor Einweihung der Tennisplätze im Frühjahr 1977 wurde aus Vereinsmitteln und unter tatkräftiger Mithilfe vieler Vereinsmitglieder der Vereinspavillon erstellt, unser erstes gemeinsames Zuhause. Dieses Heim ist mittlerweile zu klein geworden, zumal es an wichtigen Räumlichkeiten fehlt wie Umkleideräume, Duschen und WC.
Noch in diesem Jahr soll ein neues Vereinsheim gebaut werden, daß unseren Anforderungen voll gerecht wird. Die Planung steht, der Startschuß fällt nach Eingang des -so hoffen wir- positiven Zuschußbescheid des Regierungspräsidenten im Juni 1984.
Damit dürfte auch der Beginn einer neuen TuS-Ära eingeläutet werden, in der die Zwistigkeiten ob der Abspaltung der Tennisabteilung entgültig begraben werden können. Sport in Breitscheid bedeutet Sport für alle und zur Freude aller. Unser neues Vereinsheim soll Treff- und Mittelpunkt aller TuS-Sportler werden und die Querelen der Vergangeheit müssen begraben werden. Sport soll wieder die wichtigste Nebensache der Welt werden, auch in Breitscheid.
Aufs Feste feiern haben wir uns verstanden. Mittlerweile gehören der ‘Tanz in den Mai’, die Maiwanderung am nächsten Morgen und unser Vereinsfest im November zu den festen Einrichtungen in Breitscheid. Aber auch das sportliche Geschehen kam nicht zu kurz. In jedem Jahr finden inzwischen größere Turniere statt:
ein internationales Hallenhandballturnier
ein internationales Jugendfußballturnier
und unser Familiensportfest
Heute betätigen im TuS über 900 Mitglieder -davon mehr als die Hälfte Kinder und Jugendliche in den Abteilungen: Badminton, Fußball, Handball, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Trimm-Dich, Turnen, Gymnastik und Volleyball.