5 J. Tischtennis/ Ratinger Stadtmeisterschaften von Robert Zeller (1978)
Mit Gründung des Vereins Ende 1972 wurde der Aufbau einer Tischtennis-Gruppe in die Wege geleitet. Zunächst fehlten die finanziellen Mittel und so stellten Mitglieder ihre privaten Platten zur Verfügung, um einen Spielbetrieb möglich zu machen.
Die Tischtennis-Abteilung ist seit dem 13. Juli 1973 Mitglied im Westdeutschen Tischtennis Verbandes.
Nachdem 1973 nur eine Jugendmannnschaft gemeldet werden konnte, nahm ab der Saison 74/75 auch ein Herrenteam am Spielbetrieb teil und erreichte den 6. Platz. Im folgenden Jahr wurde der Aufstieg in die 2. Kreisklasse geschafft. Vor der Saison 76/77 vermochte sich das Team entscheidend zu verstärken, sodaß auf Anhieb der 2. Tabellenplatz erreicht wurde, der in dem Jahr jedoch nicht zum Aufstieg reichte.
Ab der Saison 76/77 nimmt eine 2. Mannschaft und ab 77/78 noch eine 3. Mannschaft an der Meisterschaftsserie teil, wobei die Reserve einen Platz im oberen Drittel belegt.
Die Jugendarbeit wird beim TuS Breitscheid nicht vernachlässigt. In der Saison 77/78 spielt eine Mädchenmannschaft, die sich erfolgreich schlägt.
Einen Vermouthstropfen bedeuten die Trainingsmöglichkeiten, da nur der Montag, an dem auch die Meisterschaftsspiele ausgetragen werden und am Freitag die Zeit von 18 bis 20 Uhr zur Verfügung stehen. Die Ursache ist in der Struktur des TuS Breitscheid zu sehen, der durch seine Breitenarbeit an jedem Abend in der Woche eine andere Sportart in der Breitscheider Halle zu ihrem Recht kommen läßt.
Mit der Austragung der Tischtennis-Stadtmeisterschaften 1978 trägt der TuS Breitscheid einen bedeutenden Teil zur weiteren, erfolgreichen Entwicklung des Tischtennis-Sports in Ratingen bei.